Die Karate Jugend der TSG Esslingen Sophie Möller, Cosima Gaida und Mattis Krause starteten am 12. April bei den internationalen SÜD GAMES in Ulm.
Ein internationales Top Turnier, die SÜD GAMES werden gemeinsam vom Karateverband Baden-Württemberg und dem Bayerischen Karateverband veranstaltet.
Sophie Möller startete in der Leistungsklasse Kata U14 und musste sich in einem starken Mitbewerberfeld mit 5 Pools durchsetzen, Sie kämpfte sich ungeschlagen bis ins Finale und belegte am Ende einen hervorragenden 2. Platz.
Unser Mattis Krause starte für den Landekader Baden-Württemberg in der Leistungsklasse Kata U16. Hier war die Konkurrenz mit 8 Pools noch größer. Doch auch Mattis Krause kämpfte sich ungeschlagen bis ins Finale und erkämpfte sich auch einen hervorragenden 2.Platz.
Cosima Gaida startete in der Leistungsklasse Kata U12. Leider hatte unsere jüngste einen ungünstigen Start und verlor 2-mal ganz knapp in den Vorrunden und schaffte es leider nicht in die Finalrunden. Für alle drei war es das erste große internationale Turnier und somit auch eine großartige Erfahrung für ihre weitere sportliche Karriere.
Das ganze Karate Team der TSG Esslingen ist stolz auf eure Leistung!
Im August findet auf unserer Tennisanlage ein Sommercamp für Kinder statt. Los geht es am 04.08.2025 bis zum 08.08.2025, Kinder aller Spielklassen können am Sommercamp teilnehmen.
Am Samstag, den 05.April wurden die Baden-Württembergischen Meisterschaften vom Karate Verband Baden-Württemberg in Offenburg-Zunsweier ausgetragen.
Für die TSG Esslingen ging Cosima Gaida in der Kategorie Kata Schüler B an den Start.
Da sie im letzten Jahr den 3. Platz belegte waren die Erwartungen der Athletin und von Ihrem Trainer Ralf Hof dementsprechend hoch.
Am Wettkampftag sollte sich für Cosima Gaida herausstellen das sich die ganze Anstrengung in der Vorbereitung gelohnt hat. Mit einer überzeugenden Leistung belegte Sie den ersten Platz und holte den Titel nach Esslingen und qualifizierte sich damit für die Schüler DM am 17.Mai 2025 in Halle (Saale).
An dieser Stelle auch ein Dankeschön an Simon Fechter der unsere Cosima am Wettkampftag mal wieder optimal betreut hat.
Gürtelprüfung erfolgreich bestanden!
Am Freitag, den 28. März war es wieder soweit: In der Sporthalle versammelten sich zahlreiche aufgeregte Kinder und Jugendliche zur Gürtelprüfung. Vor allem für die drei Erstprüflinge der Kindergruppe war es ein ganz besonderer Abend. Mutig entschieden sie sich, die Prüfung als erste zu beginnen, zeigten ihr Können und beeindruckten Prüfer Ralf Hof.
Danach ging es weiter mit den Gelbgurten. Für sie war es bereits die zweite Prüfung und auch sie überzeugten mir großartiger Leistung, die alle begeisterte. Mit jeder weiteren Gürtelfarbe stiegen die Anforderungen von Prüfer und Trainern. So mussten einige Katas auch mehrmals gezeigt werden!
Zum Schluss die große Erleichterung - alle haben bestanden! Danach leerte sich die Halle langsam, strahlende Kinder und stolze Eltern machten sich auf den Weg nach Hause.
Doch die Prüfung war damit noch nicht vorbei. Nach langer Zeit konnte die Karate-Abteilung wieder fünf Einsteiger im Erwachsenenbereich begrüßen. Alle fünf legten ihre erste Prüfung zum 8. Kyu ab. Trotz spürbarer Nervosität zeigten sie ihr Prüfungsprogramm problemlos und fehlerfrei und bestanden die Prüfung. Auch bei den Erwachsenen machte sich danach ein breites Grinsen breit, und alle waren sich einig: „Mit farbigem Gürtel sieht der Karate-Anzug gleich viel besser aus“.
Insgesamt war es eine tolle und sehr erfolgreiche Prüfung, sowohl für die Prüflinge als auch für die Trainer, die mit viel Engagement und Leidenschaft die Gruppen vorbereiteten. Vielen Dank an Ralf Hof, Simon Fechter, Laura Clephas und Frederic Thie.
ab kommenden Samstag, 27.04., ist unsere Anlage geöffnet und der Spielbetrieb auf unseren Plätzen kann losgehen. Viel Spaß in der Tennissaison 2024!
Hier einige Eindrücke von unserem Winterfeuer. Vielen Dank an alle fürs Kommen und natürlich insbesondere ein großer Dank an alle Helfer für die tolle Veranstaltung.
Auch in diesem Jahr organisiert unser Tennistrainer Wojtek wieder ein Sommercamp für Kinder. Los geht es am 29.07.24 bis zum 02.08.24, jeweils 10 bis 15 Uhr. Bei Interesse einfach direkt bei Wojtek melden.
Noch hat die Tennissaison nicht gestartet, dennoch bereits zum Vormerken für den Sommer: Auch diesen Sommer wird unser Tennistrainer Wojtek wieder Tenniscamps für Kinder organisieren:
Unser Auftritt auf der Bühne vor dem Alten Rathaus beim Esslinger Bürgerfest war ein voller Erfolg. Alle waren glücklich, dass nach der langen Corona-Pause endlich einmal wieder unbeschwert gefeiert werden konnte. Das Publikum jubelte uns zu und wir waren voller Adrenalin, konnten wir doch endlich mal wieder alle zusammen die Bühne rocken.
Zum Auftakt zeigte das ShowTanzTeam die "Greatest Show" - unseren vom Hollywoodfilm "The greatest Showman" inspirierten Showtanz. Das begeisterte Publikum forderte Zugabe - musste sich aber erst etwas gedulden.
Denn zunächst waren die fresh 'n funky MINIs am Start: Mit ihrem Showtanz "Piraten" ernteten die Mädels und Jungs tosenden Applaus. Es war der allererste Auftritt unserer Jüngsten vor Publikum! Endlich wurde klar, wofür all das Üben und Wiederholen im Training notwendig ist.
Die fresh 'n funky TEENs heizten den Zuschauer:innen dann - trotz hochsommerlicher Temperaturen - mit ihrem Jazztanz auf "Fever" von Kylie Minogue noch mehr ein. Die Mädels machten ihre Sache super und wurden dafür vom Publikum gefeiert.
Im Interview mit dem Moderator verriet Caro dann, dass das fresh 'n funky ShowTanzTeam dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. Zu diesem Anlass haben wir ein Medley aus unseren beliebtesten Showtänzen zusammengestellt, das wir als Zugabe zeigten.
Den Auftritt der fresh 'n funky Showtanzgruppen rundete ein Flashmob ab, bei dem alle Tänzer:innen gemeinsam auf der Bühne standen und den sogar im Publikum der eine oder andere mit tanzte.
Kurzum: Die Organisation der Veranstaltung durch das Kulturamt war perfekt, die Moderation super, das Publikum phänomenal und der Applaus hat uns nach der langen erzwungenen Durstrecke mal wieder richtig glücklich gemacht. So kanns jetzt weiter gehen!
Und zwar am 16. Juli ab 14 Uhr auf der Waldbühne, wenn wir gemeinsam mit vielen Tanzgruppen aus dem Turngau Neckar-Teck unseren 20-jährigen Geburtstag feiern.
Nach der Corona-Durststrecke, die wir mühsam mit Video-Tutorials überbrückt haben, arbeiten wir inzwischen intensiv an unserem nächsten Showprogramm. Und auch in die Auftritts-Saison sind wir langsam, aber sicher, wieder gestartet.
So durften wir bei der Matinee zum 175-jährigen Bestehen des Turngau Neckar-Teck in Oberlenningen das erste Mal seit Langem wieder unseren Showman zeigen, der durch den Ausbruch der Pandemie leider viel zu kurz kam. Das holen wir jetzt aber nach und zeigen den Showman beim Esslinger Bürgerfest am 2. Juli um 12 Uhr auf der Showbühne am Rathausplatz. Auch unsere Minis und die Teens haben wir beim Bürgerfest mit im Gepäck. Wir freuen uns schon gewaltig darauf, endlich wieder Bühnenluft zu schnuppern und uns den Applaus für unsere Mühen abzuholen.
Am 16. Juli geht es dann direkt weiter: Wir feiern mit der Sommerbühne des Turngau Neckar-Teck unser 20-jähriges Bestehen! 22 Tanzgruppen aus nah und fern, jeden Alters und mit allen möglichen Tanzstilen rocken die Waldbühne. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt!
Und für alle, die Lust haben, auch mal wieder selbst das Tanzbein zu schwingen - und gleichzeitig mit viel Spaß etwas für die eigene Gesundheit zu tun - starten wir im Juli wieder mit einer neuen LaGYM-Gruppe. Am 4. Juli laden wir ab 18:45 Uhr zu einem kostenlosenLaGYM-Schnuppertraining in die Turnhalle der Eichendorffschule ein.
Kinder aller Spielklassen der Jahrgänge 2005 bis 2016 können an dem Camp teilnehmen und sind herzlich eingeladen.
Auch wenn es sich noch nicht nach Frühling anfühlt, die Zeit für Tennis im Freien kommt näher. Damit wir rechtzeitig unsere schöne Tennisanlage nutzen können, stehen wie in jedem Frühjahr ein paar Aufgaben an. Dazu brauchen wir wieder Deine tatkräftige Unterstützung.
Unsere Vorarbeiten für den Einsatz der Fa. Moser müssen bis zum 21.3. erledigt sein. Deshalb starten wir mit dem ersten Arbeitsdienst am
Samstag, 19.3. weiter geht es am
Samstag, 26.3. und am
Samstag, 2.4. und
Samstag, 9.4. sollen die restlichen Arbeiten durchgeführt
werden.
Wir beginnen um 10:00 Uhr und wollen bis um 14:00 Uhr fertig sein.
Damit wir einen Überblick der Personenanzahl pro Samstag erhalten, trage Dich bitte in diese Doodle-Liste ein.
Sollte es bei Dir Probleme mit der Doodle-Registrierung geben, oder hast Du andere Fragen zum Arbeitsdienst, kontaktiere mich per Telefon oder WhatsApp unter 0177 5605208.
Wenn alles gut läuft, werden wir vor Ostern, am 9. April die Restarbeiten durchführen und alles für einen Saisonstart am 23. April aufbereiten.
Sprich bitte auch Deine Tennisfreunde an, dass Sie bei der Früjahrsaufbereitung dabei sind, denn nicht jeder erhält diesen Newsletter.
Kleiner Tipp: Verbinde Dich direkt mit unser Facebook-Seite und erhalte immer aktuelle Infos zu Veranstaltungen und Spielbetrieb.
Bis zur gemeinsamen Platzaufbereitung
Dirk Hartmann
Technische Leitung
Insgesamt 20 Kinder zwischen 5 und 14 Jahren nutzten das ganztägige Angebot in den Sommerferien. Unser Tennistrainer Wojtek und sein Assistenten Finja und Felix hatten sich ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht. Neben Tennis standen auch Konditionstraining und lustige Spiele auf dem täglichen Plan. Dabei hatten alle Kinder und Jugendlichen bei gutem Wetter viel Spaß und sie konnten ihre Fähigkeiten über die Woche verbessern. Gute Verpflegung rundete die zwei tollen Camps ab. Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Deutsches Tennisabzeichen absolviert und es gab Medaillen und Urkunden.
Die Tenniscamps waren ein voller Erfolg und Alle hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
„Endlich wieder Tennis unter angenehmen Wettbewerbsbedingungen“ war bei uns die einhellige Meinung nach einer langen Corona-Zwangspause. Auch wenn der Saisonbeginn auf den 26. Juni verschoben wurde, warteten wir voller Vorfreude auf unsere neuen Gegner. Neu deshalb, weil wir erstmalig in der Staffelliga antraten, die höchste Klasse im Bezirk bei 4-er Mannschaften.
Plötzlich Tabellenführer
Der 1. Spieltag führte uns
nach Münsingen. Trotz einer langen, spannenden Anreise in Horst‘s
betagtem Daimler fuhren wir unseren ersten Auswärtssieg mit 4:2 ein.
Das Ergebnis wiederholten wir beim zweiten Auswärtsspiel in
Raidwangen und waren plötzlich Tabellenführer. Unser erstes
Heimspiel bestritten wir gegen die Jungs vom TV Reutlingen 2, die wir
als stärkste Konkurrenz in dieser Gruppe einstuften. Doch an diesem
Tag brachten wir unser bestes Tennis auf den Platz und gewannen durch
drei erfolgreiche Match-Tiebreaks den Spieltag mit 5:1.
Jetzt oder
nie
Nachdem wir eine Woche später den TC Kohlberg ebenfalls
mit 4:2 nach Hause schickten, stand die Saison endgültig unter dem
Motto „Aufstieg ist möglich“. Jetzt galt es, die lange
Sommerpause optimal zu nutzen, um im September den Deckel drauf zu
machen. „Spannung halten“ war in dieser Zeit die meistgehörte
Floskel auf dem Zollberg.
Spannung bis
zum Schluss
Und so kam es, dass wir als Tabellenführer
gegen TVN Neuhausen Erms 1 erstmalig etwas zu verlieren hatten. Trotz
einer, auf dem Papier, Top-Aufstellung mit Dirk, Alwin, Arno und Jens
stand es nach den Einzeln nur 2:2. Nun hieß es ruhig bleiben und
taktisch aufstellen. Das Resultat: Mit dem Sieg in Doppel 1 und einer
knappen Niederlage in Doppel 2 gewannen wir unseren Spieltag mit 3:3,
durch einen mehr gewonnenen Satz. Unser Verfolger, der TV Reutlingen
hatte ebenfalls geliefert und saß uns vor dem letzten Spieltag immer
noch im Nacken. Das letzte Spiel bei unseren Nachbarn in Nellingen
musste deshalb gewonnen werden.
Erfolgsfaktor Doppel
Die Aufstellung gestaltete sich
etwas schwierig, weil mit Alwin, Arno und Horst gleich drei
Stammkräfte nicht zur Verfügung standen. Doch jetzt kam die Chance
für Peter, und er nutzte sie. Wie so oft stand es nach den Einzeln
2:2. Wieder einmal mussten die Doppel die Entscheidung bringen. Und
als es im Doppel 1 bei Jens und Dirk in den Match-Tiebreak zu gehen
schien, ertönte von Platz 2 der Freudenschrei: „AUFSTIEG“. Peter
und Thomas machten kurzen Prozess und gewannen ihr Spiel mit 6:2 und
6:4. Beflügelt durch den Sieg fuhren Jens und Dirk ihren
Match-Tiebreak ein und machten dadurch den vierten 4:2 Sieg in dieser
Saison klar.
Nach dieser perfekten Saison mit 6:0 Punkten war die Staffelliga für uns lediglich eine Durchgangsstation. Im nächsten Jahr treten wir in der Verbandsstaffel an und freuen uns jetzt schon auf die „neuen“ Gegner.
Zusammengefasst und abgerundet von Dirk Hartmann
Spielführer H50
Nach langen, zähen Verhandlungen der Vereinsführung mit der Stadt Esslingen und der Kreissparkasse war es jetzt möglich, den Mitgliedern der TSG Esslingen in einer außerordentlichen Sitzung ein schlüssiges Sanierungskonzept zur Entscheidung vorzulegen. Es geht dabei um ein Gesamtvolumen von etwa 1,1 Millionen Euro.
In vielen Planungsrunden mit den Architekten ist es gelungen, eine für den Verein finanzierbare Sanierung, die allen baurechtlichen Anforderungen genügt, auf den Tisch zu legen. Die dabei erforderliche Gewährung des Kredits durch die KSK / KFW ist jedoch an einige Bedingungen geknüpft:
Wenn diese Maßnahmen umgesetzt werden können, wäre der Kapitaldienst für das Darlehen tragbar.
Der Planungsprozess war deshalb so zeitaufwändig, weil es leider auch nötig war, einige Wunschvorstellungen zu begraben. Die TSG zukunftsfähig zu machen und mit dem renovierten Waldheim auch neue attraktive sportliche Angebote zu ermöglichen, war unser Ziel. Die dazu erforderlichen finanziellen Mittel übersteigen unsere Möglichkeiten jedoch deutlich.
Gemeinsam mit den Architekten sollen deshalb insbesondere die brandschutztechnischen Bestimmungen erfüllt und unter Anderem die wirklich in die Jahre gekommene Heizungs- und Belüftungsanlage erneuert werden. Die Sanierung der Küchenausstattung in der Gaststätte wird den Anforderungen des Wirtschaftskontrolldienstes entsprechen.
Auch dieses deutlich reduzierte Budget ist nur finanzierbar, weil durch ein ehrenamtliches Bau-Team unter der Leitung von Peter Utler, Hansi Gerstner und Helmut Haug maßgebliche Vorarbeiten ehrenamtlich und doch hochprofessionell durchgeführt werden konnten.
Einer Vergabe der Renovierungsarbeiten steht jetzt also nichts mehr im Wege.
Dieter Bischoff
Die Architekten haben die wichtigsten Ausschreibungen auf den Weg gebracht. Vergaben konnten bisher jedoch noch nicht erfolgen.
Was aber besonders zu erwähnen ist: Die Vorarbeiten durch unser ehrenamtliches Bauteam der TSG kommen sehr gut voran. Von innen ist unser Waldheim nicht mehr wieder zu erkennen.
Bei den Ausräumarbeiten kamen auch allerhand Zeitzeugen zu Tage. So wurde eine uralte eingestaubte Registrierkasse entdeckt, die neben einer Vielzahl alter Gläser und Krüge ihre Liebhaber finden werden.
Die Bilder zeigen, wieviel Energie und Sachverstand am Werke sind. Gerade werden die alten Toilettenanlagen komplett ausgebaut. Die gesamten Sanitärbereiche und Küche werden auf den neuesten Stand gebracht. Wasser- und Abwasserleitungen werden komplett erneuert. Die dabei erforderlichen Vorarbeiten konnten fast abgeschlossen werden. 800 Kg alte Rohre wurden dabei von unseren ehrenamtlichen Handwerkern ausgebaut, eine schier unvorstellbare Menge.
Im 1. Obergeschoss entsteht nach diesen Ausräumarbeiten in Abstimmung mit den Architekten ein ganz neuer Technikraum. Damit die Belüftungsanlage genügend Platz hat, wurde die Decke zur Bühne extra dafür in diesem Bereich geöffnet. Damit erfüllen wir die neusten Standards der Be- und Entlüftung für die neue Küche und den Saal.
Diese Zusammenarbeit mit Michael Glumb und Clemens Obenland der Olaar Architektur in diesem schwierigen Projekt ist besonders hervorzuheben.
Die Finanzierung unseres Projekts ist in der Schlussphase. Wir rechnen demnächst mit dem Abschluss des Darlehensvertrages. Auf dieser Grundlage sind dann die Vergaben der von den Architekten ausgeschriebenen Gewerke möglich und die Handwerker übernehmen das Regiment im Waldheim.
Nochmals ein ganz großes Dankeschön an unser ehrenamtliches Bauteam. Die umfassenden Vorarbeiten ermöglichen es zügig mit der Renovierung unseres Waldheimes zu beginnen. Dass durch diese Arbeiten eine stolze Summe eingespart werden konnte, machen die Bilder deutlich.
Dieter
Im August und September findet dieses Jahr jeweils Tenniscamp für Kinder auf unsere Anlage statt. Genau Details dazu findet ihr im Text unten, wir freuen uns auf rege Teilnahme.
die Frühjahresarbeiten sind sehr gut vorangekommen, vielen Dank für die Unterstützung der zahlreichen Helfer! Unsere Anlage ist damit bereit für die Saison. Ab nächsten Samstag, dem 24.04., sind die Plätze geöffnet und können genutzt werden.
Bitte beachtet dabei die geltenden Corona-Auflagen wie unten im Hygienekonzept des WTB beschrieben. Aktuell gilt bei der Inzidenz über 100 zusätzlich folgendes: es darf maximal ein Haushalt mit einer weiteren Person auf einen Platz. Unter Einhaltung der Abstandsregeln dürfen mehrere Personen auf die Tennisanlage. Das Tennishaus bleibt mit Ausnahme der WCs jedoch geschlossen (insbesondere die Duschen müssen geschlossen bleiben). Auf eine Veranstaltung zum Start der Saison verzichten wir aufgrund der aktuellen Corona-Lage ebenfalls, wir hoffen dies aber im Sommer nachholen zu können.
bei endlich frühlingshaften Temperaturen gehen die Saisonvorbereitungen auf unserer Tennisanlage sehr gut voran. Wenn das Wetter mitspielt und die Corona-Verordnung es weiter zulässt, hoffen wir unsere Anlage bald für den Tennisbetrieb öffnen zu können. Angepeilt ist dafür aktuell der 24. April, vielleicht klappts sogar schon ein paar Tage früher.
Als erster Athlet ging Jonathan Jahateh am Sonntag früh bereits um 10:00h an den Start. Im Vierkampf, bestehend aus Hoch- und Weitsprung, Sprint und Schlagball, hatte er gleich zu Beginn die anspruchsvollste Disziplin zu absolvieren, den Hochsprung. Betreut durch Bogdan erreichte er eine Höhe von 1,32m. An der nächsten Höhe, 1,36m, scheiterte er äußerst knapp. Da die Hochsprung-matte im Waldheimstadion leider Vandalen zum Opfer gefallen ist, war ein Training dieser Disziplin überhaupt nicht möglich. In Anbetracht dieser Tatsache muss man Jonathan für die Steigerung von 1,26m auf 1,32m Respekt zollen. Mit der erreichten Höhe erreichte er in der Einzeldisziplin den 3. Platz, höhengleich mit dem zweitplatzierten.
In den weiteren Disziplinen erzielte Janathan jweils Leistungen, die zu einem guten Mittelfeldplatz reichten:
Sprint: 11,59s, Weitsprung: 3,77m, Schlagball: 29,50m
In der Summe war das für Jonathan ein guter 7. Platz.
Weitere Mehrkämpfer waren Jonathan und Anton Michel. Beide waren mit viel Freude dabei und haben gezeigt, dass sie noch Entwicklungspotenzial haben. Anton erreichte mit 9,26s, auf 50m, 2,65m, in der Sprunggrube, und 25,50m mit dem Ball, in der Summe 655 Punkte. Dies reichte zum 14. Endrang in der großen M10-Riege. Jonathan startete in der Klasse M11, in der sogar noch mehr Kinder zum Mehrkampf, bestehend aus 50m-Sprint, Weitsprung und Schlagball-Wurf, antraten. Er erzeilte in der Summe 808 Punkte. Nach 8,87s sprintete Jonathan ins Ziel, er sprang 3,39m weit und warf den Ball auf eine Weite von 28m.
Als einzigstes Mädchen war Elma Karajic am Start. Auch sie erzielte mit 991 Punkten einen sehr guten 6. Gesamtrang. Ihre herausragende Leistung erreichte sie beim Schlagball. Mit 31,50m erzielte sie, im dritten Versuch, die zweitbeste Weite der gesamten Riege. Elma verpasste beim Weitsprung mit 2,82m relativ knapp die 3m-Marke und sprintete in 8,88s die 50m bis ins Ziel.
Aminah Jahateh, Emil Michel, Linn Michel, Kiara Schlukothen und Moritz Seibold bildeten eine Mannschaft bei der Kinder-Leichtathletik-Veranstatlung des TSV Neuhausen. Auch hier waren wieder 4 Disziplinen zu absolvieren in denen nicht jeder einzelne um Zentimeter, Sekunden und Zonen kämpft, sondern dies in der Mannschaft und für seine Mitstreiter tut. Sie erreichten in der Summe den 4. Platz im Wettstreit mit anderen Teams der Jahrgänge 2010 und 2011.
In den Jahrgängen 2012 und 2013 waren die Rennmäuse ebenfalls vertreten. Gemeinsam mit Kindern aus Oberlenningen bildeten James Bushery, Paul Christof, Max Jenner und Matthis Reich ein schlagkräftiges Team. GEmeinsam erreichten sie den 2. Platz.
In beiden Altersklassen musste zweimal eine Sprintstrecke von 40m absolviert werden. In weiteren Disziplinen durften die Kinder sogenannte "Heuler" werfen, eine Pendelstaffel über Hürden- und Flachstrecken absolvieren, sowie in einer Weitsprungstaffel innerhalb 2min wiederholt möglichst viele und dabei weite Sprünge machen.
Aminah Jahateh, Yaron Seiffer und Lasse Wiedemann haben am Maifeiertag gemeinsam mit Silas Schempp aus Bonlanden eine Mannschaft bei der Kinder-Leichtathletik-Veranstatlung des TV Nellingen gestellt. In 4 Disziplinen hat die Gruppe versucht eine maximale Punktzahl zu erreichen. Dabei geht es nicht um Zentimeter und Sekunden, sondern lediglich um Zonen.
Gerne hätte sie sich von anderen Kindern der Zollberger Rennmäuse begleitet gesehen. Allerdings, und das soll Anporn für andere sein, hat sie sich dann mit den Mädchen aus anderen Vereinen angefreundet.
In der ersten Disziplin haben die Kinder 2 mal die Gelegenheit bekommen über 40m eine möglichst gute Zeit zu ersprinten. Danach haben sie gezeigt wie weit sie einen Stab werfen können. Die dritte Disziplin war Weitsprung. Innerhalb von 2 Minuten sind die Kinder abwechselnd gesprungen. Dabei wurde die Weite in Zonen gemessen. Jede erreichte Zone wurde notiert. Als Ergebnis stand somit die Summe aller Zonen und jedes der Kinder hatte zum Mannschaftsergebnis beigetragen. Auch in der letzten Disziplin hat die Mannschaft ein gemeinsames Ergebnis erzielt. Auf dem Hinweg hatten die Kinder - immer einzeln - 4 Hindernisse zu überlaufen. Auf dem Rückweg durften sie an den Hindernissen vorbeilaufen. Das Überspringen und das Vorbeilaufen ergab pro Hindernis jeweils 1 Punkt. Am Ende klatschten sie ein Teammitglied ab, welches dann als Pendelstaffel den selben Parcour durchlief. Insgesamt hatten sie 2 min Zeit um möglichst viele Punkte zu sammeln.
Beim Ballweitwurf hat Mina Ullrich relativ knapp den Endkampf der besten 8 Werferinnen verpasst. Weiterhin startete sie beim 50m-Sprint und beim Weitsprung. In den letzten beiden Wettbewerben hat sie gegenüber dem Vorjahr deutlich bessere Leistungen erzielen können. Mit 9,45sec hat sie den 50m-Sprint fast eine halbe Sekunde schneller absolviert. Um einen halben Meter hat sie ihre Weitsprung-Leistung mit 3,02m auf knapp über die magische Hürde gesteigert.
Von den Leichtathleten der Trainingsgruppe von Bogdan und Karsten traten Max Spreizenbarth, Tom Schneider und Livia Keller an. Max startete ebenso wie Tom über 100m. Leider hatte Max keine wirkliche Konkurrenz, er siegte mit guten 13,48sec in seinem Lauf mit deutlichem Abstand zu dem Zweitplazierten. Tom erreichte den Endlauf. Auf dem zweiten Platz beendete er diesen mit 13,37sec. Dies war gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 2/10sec.
In der Klasse W12 sprang Livia Keller 3,65m weit. Letztes Jahr lag ihre Bestleistung bei 3,29m. Eine Verbesserung beim Sprint kann nicht nachgewiesen werden, da sie in diesem Jahr erstmals einen 75m Sprint absolvierte. mit 11,88sec kann sie allerdings zufrieden sein.
Alisia Freitag aus der Trainingsgruppe von Rafael trat über die 800m an. Im U18-Wettkampf lief sie hervorragende 2:09:70min und gewann damit deutlichen ihren Wettkampf.